Inhalt: Seit 1992 hält der deutsche Wissenschaftler Germar Rudolf Vorlesungen vor verschiedenen akademischen
Zuhörerkreisen in aller Welt. Sein Thema ist sehr kontrovers: der Holocaust im Lichte
neuer kriminologischer und historischer Forschungsergebnisse. Seine Zuhörer meinen anfangs,
recht genau zu wissen, was “der Holocaust” eigentlich ist, aber schon nach kurzer Zeit wird ihr
Weltbild durch die vorgelegten Beweise völlig über den Haufen geworfen. Rudolfs Argumente
fallen dennoch auf fruchtbaren Boden, da sie pädagogisch einfühlsam und auf wissenschaftliche
Weise präsentiert werden. Dieses Buch ist eine literarische Ausarbeitung von Rudolfs Vorlesungen,
angereichert mit den neuesten Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft zu einem
Thema, das die Regierungen der deutschsprachigen Länder per Strafrecht regulieren wollen.
Wie sein Thema, so ist auch der Stil des Buches einzigartig: Es ist ein Dialog zwischen dem
Referenten einerseits, der dem Leser die wichtigsten Erkenntnissen dieser weltweiten Kontroverse
darlegt, und den Reaktionen aus dem Publikum andererseits, mit kritischen Anmerkungen,
Einwänden und Gegenargumenten. Die Vorlesungen über den Holocaust lesen sich wie ein
lebhafter, spannender Schlagabtausch zwischen Personen mit unterschiedlichen Ansichten. Die
üblichen moralischen, politischen, und scheinwissenschaftlichen Argumente gegen den Revisionismus
werden alle angeführt und gekonnt widerlegt. Dieses Buch ist daher ein Kompendium
von Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Holocaust und seiner kritischen Wiederbetrachtung.
Mit seinen über tausend Verweisen auf Quellen und weiterführende Literatur ist dieses
leicht verständliche Buch die beste Einführung in dieses brandheiße Tabuthema sowohl für den
interessierten Laien wie auch für Geschichtsliebhaber.
Datei herunterladen:
Dateigröße: 12,3 MB
Bewertung der Qualität: sehr gut